Datenschutzerklärung
1. Einleitung
Ihre Privatsphäre ist uns wichtig, und wir sind bestrebt, die geltenden Datenschutzgesetze einzuhalten, einschliesslich des Schweizer Bundesgesetzes über den Datenschutz („DSG“) und, wo anwendbar, der EU-Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“).
Diese Datenschutzrichtlinie umreisst die Arten von personenbezogenen Daten (“Personenbezogene Daten“, “Ihre Daten”), die wir von Ihnen oder über Sie von Dritten erfassen, wie wir diese Informationen verwenden, teilen, schützen und verarbeiten sowie die Rechte, die Sie in Bezug auf Ihre Personenbezogenen Daten haben. Dies gilt für Ihre Interaktionen mit uns im Rahmen unserer Dienstleistungen und unserer Website. Im Sinne dieser Datenschutzerklärung sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen.
2. Wie Sie uns in Angelegenheit des Datenschutzes kontaktieren können
Unsere Website wird von Al-Rubai Consulting (“ARC“, “wir“, “uns“ oder “unser”) betrieben. Wenn Sie Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie oder zu unserer Handhabung Ihrer Daten haben, können Sie uns über folgende Kanäle erreichen:
E-Mail: saif@al-rubai.com
Post: Business and Legal Consulting Al-Rubai, Turnerstrasse 10, 4142 Münchenstein
Für all unsere Dienstleistungen ist ARC die Verantwortliche für Ihre Personenbezogenen Daten.
3. Welche Personenbezogenen Daten erfassen wir?
Wir erfassen und verarbeiten Personenbezogene Daten, die Sie uns direkt oder indirekt zur Verfügung stellen, wie Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten, Ihre Sprachpräferenzen, Ihre Berufsbezeichnung, Ihre Geschäftsverbindungen und alle weiteren Informationen, die Sie uns im Rahmen von Kommunikationen mitteilen. Dies kann auch, falls zutreffend, Daten über Ihre Mitarbeiter oder Vertreter umfassen. Wir können diese Daten auch mit öffentlich zugänglichen Informationen, wie beispielsweise auf Unternehmenswebsites oder Medien, ergänzen, um Ihre Identität oder Position zu überprüfen.
Sie sollten uns nur dann personenbezogene Daten anderer Personen zur Verfügung stellen, wenn Sie dazu rechtlich befugt sind, und sicherstellen, dass diese personenbezogenen Daten korrekt sind.
4. Warum verarbeiten wir Ihre Daten?
ARC erfasst Personenbezogene Daten zu mehreren Zwecken, unter anderem:
Zur Erbringung unserer Dienstleistungen
Zur Überprüfung Ihrer Identität
Zur Verbesserung, Entwicklung und Vermarktung unserer Dienstleistungen
Zur Beantwortung Ihrer Anfragen und Wünsche
Zur Einhaltung geltender Gesetze oder regulatorischer Anforderungen
Zur Durchsetzung unserer Vereinbarungen
Zum Schutz unserer Rechte sowie der Rechte Dritter
Zur Analyse von Kundendaten für Erkenntnisse
Wir können auch Cookies und andere Technologien verwenden, um zusätzliche Personenbezogene Daten für Website-Analysen oder Marketingzwecke zu sammeln. Weitere Informationen finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.
5. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten Ihre Personenbezogenen Daten auf der Grundlage der folgenden rechtlichen Grundlagen:
Einwilligung: Wenn Sie z. B. der Zusendung von Marketingmitteilungen zugestimmt haben.
Gesetzliche Verpflichtungen: Um gesetzliche Anforderungen wie Geldwäscheprävention oder Betrugsbekämpfung zu erfüllen.
Vertragliche Notwendigkeit: Um unsere Verpflichtungen aus einem Vertrag mit Ihnen oder Ihrer Organisation zu erfüllen.
Berechtigte Interessen: Um unsere Dienstleistungen zu verwalten und zu verbessern, unser Geschäft zu schützen und unsere Beziehungen zu Kunden zu analysieren.
6. Wie erfassen wir Personenbezogene Daten?
Wir erfassen Personenbezogene Daten auf verschiedene Weise, unter anderem:
Direkt von Ihnen, wenn Sie unsere Website besuchen, unsere Dienstleistungen nutzen oder mit uns kommunizieren
Indirekt aus öffentlichen Quellen wie Handelsregistern oder Medien
Von unseren Kunden, wenn sie uns im Rahmen einer Beauftragung Personenbezogene Daten zur Verfügung stellen
7. Wie schützen wir Ihre Daten?
ARC ergreift angemessene Massnahmen, um technische und organisatorische Vorkehrungen zu treffen, um Ihre Personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Offenlegung, Änderung, Zerstörung oder Verlust zu schützen. Wir weisen jedoch darauf hin, dass keine Übertragungsmethode über das Internet oder elektronische Speicherung vollständig sicher ist.
8. Mit wem teilen wir Ihre Personenbezogenen Daten?
Wir können Ihre Personenbezogenen Daten bei Bedarf und auf Grundlage der geltenden Rechtsgrundlagen mit Dritten teilen, wie z. B.:
Versicherer
Aufsichtsbehörden, Steuerbehörden und Handelsregistern
Beruflichen Beratern wie Steuerberatern und Rechtsanwälten
Regierungs- oder Regulierungsbehörden
Dienstleistern für Dokumentenverarbeitung, Übersetzung, IT-Support oder Datenspeicherung
Dritten, die in Kundenangelegenheiten involviert sind, wie Banken, Mediatoren oder Experten
Analyse-Anbietern wie Google Analytics
Wir stellen sicher, dass Dritte, die Personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten, angemessene vertragliche und gesetzliche Verpflichtungen einhalten.
9. Wo speichern oder übertragen wir Ihre Daten?
Wir können Ihre Personenbezogenen Daten ausserhalb Ihrer Gerichtsbarkeit speichern oder übertragen, einschliesslich der Schweiz, der EU/EWR und den Vereinigten Staaten. Wenn Ihre Daten ausserhalb der Schweiz oder der EU/EWR übertragen werden, ergreifen wir Massnahmen, um einen angemessenen Schutz sicherzustellen, wie z. B. die Verwendung von Standardvertragsklauseln. Bitte beachten Sie jedoch, dass Daten, die in Drittländer übertragen werden, möglicherweise von Behörden in diesen Ländern eingesehen werden können und die Durchsetzung Ihrer Rechte möglicherweise eingeschränkt sein kann.
10. Datenspeicherung
Wir bewahren Ihre Personenbezogenen Daten so lange auf, wie es zur Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist löschen wir die Daten, es sei denn, es gelten gesetzliche Aufbewahrungspflichten.
Für Website-Besucher werden Personenbezogene Daten in der Regel bis zu einem Jahr nach der letzten Interaktion gespeichert. Für Kunden werden Personenbezogene Daten mindestens 10 Jahre lang gemäss den gesetzlichen Verpflichtungen gespeichert.
11. Verwendung von Cookies, ähnlichen Technologien und Social Media Plug-ins
Beim Besuch unserer Website (inkl. allfällige digitale Angebote) erfassen wir technische Daten, die in Protokollen gespeichert werden. Zudem setzen wir Cookies und ähnliche Technologien (z.B. Fingerprints) ein, um Besucher wiederzuerkennen, deren Verhalten auszuwerten und Präferenzen zu erfassen. Ein Cookie ist eine kleine Datei, die zwischen dem Server und Ihrem Gerät übermittelt wird und die Wiedererkennung ermöglicht. Sie können Cookies über Ihre Browsereinstellungen verwalten, d.h. automatisch ablehnen, akzeptieren oder löschen.
In der Regel enthalten die erfassten technischen Daten und Cookies keine Personendaten. Allerdings können Personendaten, die wir oder Drittanbieter speichern, mit den in Cookies gespeicherten Informationen verknüpft werden.
Wir verwenden auch Social Media Plug-ins, die eine Verbindung zu Drittanbietern herstellen. Diese erfahren durch das Plug-in von Ihrem Besuch auf unserer Website und können Cookies übermitteln, die zuvor in Ihrem Browser platziert wurden. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter.
Darüber hinaus nutzen wir eigene Tools sowie Dienste von Drittanbietern, um die Funktionalität und den Inhalt unserer Website zu verbessern, Statistiken zu erstellen und Werbung zu schalten. Wir verwenden u.a. folgende Dienste:
Google Analytics (Google Irland)
Datenschutzhinweise: Google Analytics
Informationen zu Konten auf Google: Google Policies
Einige Drittanbieter befinden sich ausserhalb der Schweiz. Informationen zur Datenübertragung ins Ausland finden Sie unter Ziffer 9.
12. Bearbeitung von Personendaten auf sozialen Netzwerken
Wir betreiben eine Online-Präsenz auf dem sozialen Netzwerk LinkedIn. Dabei verarbeiten wir Ihre Daten, wenn Sie mit uns interagieren (z. B. durch Kommentare oder Nachrichten), und erhalten auch statistische Daten von der Plattform. LinkedIn kann Ihre Daten für eigene Zwecke (z.B. Marketing) verarbeiten. Weitere Informationen entnehmen Sie den Datenschutzerklärungen von LinkedIn: LinkedIn Policies.
Wir behalten uns das Recht vor, Fremdinhalte auf unserer Präsenz zu prüfen, zu löschen oder der Plattformbetreiberin zu melden. Als Plattformbetreiber befindet ich LinkedIn im Ausland (USA); Details zur Datenübermittlung ins Ausland finden Sie unter Ziffer 9.
13. Ihre Rechte
Sie haben folgende Rechte in Bezug auf Ihre Personenbezogenen Daten:
Zugang: Fordern Sie eine Kopie Ihrer Personenbezogenen Daten an.
Berichtigung: Fordern Sie Korrekturen ungenauer oder unvollständiger Daten an.
Löschung: Fordern Sie unter bestimmten Umständen die Löschung Ihrer Personenbezogenen Daten an.
Einschränkung: Fordern Sie an, die Verarbeitung Ihrer Daten zu begrenzen.
Übertragbarkeit: Fordern Sie an, Ihre Daten in einem gängigen Format zu erhalten oder deren Übertragung an einen Dritten zu verlangen.
Widerspruch: Legen Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung auf der Grundlage berechtigter Interessen ein, einschliesslich der Direktwerbung.
Widerruf der Einwilligung: Widerrufen Sie, falls zutreffend, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung.
Beschwerde: Reichen Sie eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde ein, wie z.B. dem Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten in der Schweiz.
14. Aktualisierungen dieser Datenschutzrichtlinie
ARC aktualisiert diese Datenschutzrichtlinie von Zeit zu Zeit, um Änderungen in der Art und Weise, wie wir Personenbezogene Daten verarbeiten, oder auf rechtliche Entwicklungen zu reagieren. Wir empfehlen Ihnen, diese Richtlinie regelmässig auf Aktualisierungen zu überprüfen.
Zuletzt aktualisiert: 22. September 2024